Unsere physiotherapeutische Praxis im Herzen von Schwabach existiert unter meiner Leitung seit 1989. Relaxen Sie bei einer Wohlfühlmassage, genießen Sie ein bisschen Ruhe abseits aller Hektik des Alltag und lassen Sie uns nach Verletzungen, Operationen oder bei Verspannungen und Schmerzen unterstützend in den Heilungs- und Entspannungsprozess eingreifen. Wir helfen Ihnen gerne!
Nehmen Sie sich Zeit und informieren Sie sich über unser vielfältiges Angebot an Leistungen.
Wir würden uns freuen, Sie bald persönlich in unseren Praxisräumen begrüßen zu dürfen!
Peter Bachmann
In unsere physiotherapeutischen Praxis dreht sich alles um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Dabei verwenden wir je nach Diagnose unterschiedlichste Therapieformen: von Krankengymnastik mit oder ohne Geräte, manueller Therapie und Lymphdrainage über Massagen, Rotlicht- Fango oder Eisanwendungen bis hin zu Atemtherapien, Schlingentischbehandlungen und viele mehr. Informieren Sie sich über unsere Leistungen und wenden Sie sich bei eventuellen Fragen gerne telefonisch an uns!
Dient zur Stärkung der Muskulatur. Dabei ist das Ziel, den Gelenken eine höhere Stabilität zu geben. Eine weitere Form der Krankengymnastik ist, auch überbelastete Strukturen wie etwa Sehnen, Bänder, Muskeln und Gelenke, die aus einer schmerzbedingten Schonhaltung entstanden sind, dauerhaft schmerzfrei zu bekommen.
Ziele der Krankengymnastik:
Ist eine spezielle Behandlungstechnik, mit hohem Wirkungsgrad. Hierbei wird nach einer Funktionsüberprüfung eines Gelenkes, das Endgefühl ermittelt, mittels gezielter Traktions-, Dehn- und Gleittechniken wird eine Schmerzreduktion und dadurch resultierend, eine Verbesserung des Bewegungsausmaßes erreicht.
Der Therapeut wendet hierbei je nach Bedarf, entsprechende Weichteiltechniken an, um evtl. vorhandene myofasziale Verklebungen zu lösen. Des Weiteren wird durch Be- und Entlastung die Ernährung des Knorpels gefördert.
Ziele der manuellen Therapie
Alltagsstress, Nervosität, eventuell damit zusammenhängende Kopf und Gliederschmerzen können zu schmerzhaften Verspannungen der Muskulatur führen. Aber auch das Gefühl von schweren Armen und Beinen oder einsseitige Belastung, beeinflussen unseren Bewegungsapparat negativ.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezifische Entstauungstherapie geschwollener, ödematöser Körperregionen. Ödeme können entstehen z.B. nach Verletzung beim Sport, im Beruf oder im Alltag, aber insbesondere auch nach Verletzungen oder Operationen.
Hilfreich nach:
Ziel der Manuellen Lymphdrainage:
Fango (vulkanischer Mineralschlamm) und Rotlichtbehandlungen sind Therapien, die bei Muskelverspannungen und allgemein zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Durchblutung angewendet werden.
Die reflektorische Atemtheraphie kann bei vielen unterschiedlichen Krankheitsbildern angewendet werden, wie zum Beispiel bei Asthma, vegetativen Störungen (niedriger Blutdruck, etc.), bei einer akuten Bronchitis aber auch nach obstruktiven Lungenerkrankungen oder bei Nachbehandlungen von Lungenoperationen. Diese Anwendung wirkt auf alle Systeme des Körpers, sodass die gesamte Beweglichkeit des Oberkörpers verbessert und Fehlatmung sowie Fehlhaltung korrigiert werden können.
Diese Therapieform führt durch lokalen Druck auf das Beingefäßsystem zu einer Steigerung der Fließgeschwindigkeit des Blutes sowie zur Förderung des lymphvenösen Rückflusses und der Verbesserung des Stoffwechsels und somit zu einer Entstauung der betroffenen Extremität. Außerdem beschleunigt sie den Heilungsprozess bei Hämatomen (Blutergüsse) und Bänderrisse.
Die Beckenbodengymnastik wird meist bei Inkontinenz (im Alter oder nach der Schwangerschaft) und nach gynäkologischen Operationen angewendet. Die Übungen, die sich leicht in den Alltag zum täglichen Durchführen einbauen lassen, dienen der besseren Wahrnehmung und zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur.
Unter Skoliose versteht man eine seitliche Verbiegung der Wirbelsäule wobei einzelne Wirbelkörper ineinander verdreht sein können. Die Therapie richtet sich darauf aus, überdehnte Muskeln zu kräftigen, damit sie der seitlichen Abweichung der Wirbelsäule mehr Zug entgegensetzen können.
Bei der Schlingentisch-Therapie werden Teile oder der gesamte Körper des Patienten in Schlingen gehängt, wodurch die Wirbelsäule und Gelenke entlastet werden. Durch die Aufhebung der Schwerkraft können viele Gelenke leichter mobilisiert werden.
Gerätgestütze Krankengymnastik wird oft nach Gelenkoperationen oder Frakturen verordnet. Abhängig von den Beschwerden wird ein individueller Trainingsplan erstellt, der zum Wiederaufbau der Muskulatur in dem entsprechendem Körperbereich dient und so ein physiologisches Bewegungsverhalten wieder ermöglicht wird. Ziel ist auch neben der Kräftigung die Verbesserung von Koordination und Stabilisation.
Bei der Triggerpoint Behandlung werden durch spezielle Massagetechniken und durchblutungsfördernde Maßnahmen Schmerzen behandelt, die durch sogenannte Triggerpunkte entstehen. Triggerpunkte sind lokale Muskelverhärtungen, die bei Druck Schmerz auslösen, Bewegungen erschweren und oftmals in ganze Körperbereiche, wie etwa Rücken, Nacken oder Gelenke, ausstrahlen.
Unsere Praxis befindet sich in der Reichswaisenhausstraße 3c in Schwabach. Wenn Sie einen Termin ausmachen möchten, so kommen Sie sehr gerne persönlich vorbei oder rufen Sie bei uns an!
Peter Bachmann
Reichswaisenhausstraße 3c
91126 Schwabach
Telefon: 09122 / 37 34
Fax: 09122 / 37 34
© Peter Bachmann 2021 | Alle Rechte vorbehalten. | Impressum | Datenschutz
Fotografie und Gestaltung: Alena Klinger | www.alenak.de